Willkommen beim TTC Rot-Weiss 1921 Biebrich e.V.
Tischtennisverein aus der Landeshauptstadt Wiesbaden
Der TTC Rot-Weiß 1921 Biebrich e.V. ist ein Tischtennisverein mit
mehr als 190 Mitglieder,
20 Mannschaften sowie
3 Spiel- und Trainingsstätten
Wiesbaden, 08. September 2017. Der Wiesbadener Tischtennisverein TTC Rot-Weiß Biebrich erhält „das Grüne Band für vorbildliche Talentförderung im Verein“. Der Preis wird vom Deutschen Olympischen Sportbund und der Commerzbank jedes Jahr vergeben und ist die bedeutendste Auszeichnung im Nachwuchsleistungssport. Die Preisträger erhalten eine Förderprämie von 5.000 Euro.
„Das ist Wahnsinn“, jubelt Marc Köhler, Präsident des TTC Rot-Weiß Biebrich. Bereits zum dritten Mal hatte er eine Bewerbung für das Grüne Band eingereicht. Dass es jetzt wirklich geklappt hat, konnte er zunächst gar nicht glauben. „Ich musste das erst mal auf mich wirken lassen. Das ist die größte und wichtigste Auszeichnung, die ein Ausbildungsverein, wie wir es sind, erhalten kann. Ich bin einfach nur stolz und freue mich über die Wertschätzung für unsere jahrzehntelange Arbeit.“
Dass diese Arbeit immer wieder von Erfolgen gekrönt wird, stellen die Nachwuchsspieler des TTC Rot-Weiß Biebrich regelmäßig unter Beweis. In den letzten acht Jahren belegte man jeweils als Hessenmeister mit gleich drei unterschiedlichen Mannschaften bei den Deutschen Meisterschaften Plätze unter den ersten Fünf. Erst im Mai dieses Jahres wurden darüber hinaus die Mädchen mit der Wiesbadener Dilthey-Schule Deutscher Schulmeister. Lohn war die Qualifikation für die Weltmeisterschaften auf Malta im kommenden Jahr. Alle Spielerinnen spielen beim TTC Rot-Weiß Biebrich.
Das Grüne Band wird am 26. September im Rahmen einer großen Preisverleihung in der Commerzbank-Arena an die Vereine in Ihrer jeweiligen Sportart übergeben. Das Preisgeld will Köhler vor allem in die Materialausstattung investieren. Das ist dringend erforderlich, da der Verein demnächst den Spiel- und Trainingsbetrieb auf eine zweite Halle in Wiesbaden-Biebrich erweitern wird.
Über das Grüne Band:
Seit 1986 fördern die Commerzbank AG und der Deutsche Olympische Sportbund über die Initiative „Das Grüne Band für vorbildliche Talentförderung im Verein“ Kinder und Jugendliche. „Das Grüne Band“ belohnt konsequente Nachwuchsarbeit im Leistungssport, unabhängig von der Vereinsgröße oder der Popularität der Sportart. Für „das Grüne Band“ können sich Vereine oder einzelne Abteilungen bis Ende März jeden Jahres bei ihren Spitzenverbänden bewerben. Die Jury prämiert jährlich 50 Vereine oder Vereinsabteilungen aus den förderungswürdigen olympischen und nicht olympischen Spitzenverbänden des Deutschen Olympischen Sportbundes. Voraussetzung für die Vereine ist, dass sie aktive Talentsuche und -förderung von Jugendlichen sowie aktive Dopingprävention betreiben.
Zum Saisonstart 2017/18 konnten wir alle 21 Mannschaften des TTC Rot-Weiß Biebrich mit neuen einheitlichen Trikots ausstatten. Der Dank geht dabei neben unserem Materialpartner JOOLA an unseren langjährigen Partner aus dem Metallrecycling, die Hans Teigeler GmbH aus Mainz-Kastel. Geschäftsführer Henrik Teigeler ermöglichte es dabei, dass neben der Trikotausstattung zusätzlich für den Nachwuchs auch noch Hosen und Röcke angeschafft werden konnten. Bei einem Fotoshooting am vergangenen Wochenende präsentierte ein Teil der Nachwuchsabteilung gleich die neue Ausstattung.
Auch an dieser Stelle sagen wir im Namen aller Vereinsmitglieder nochmals HERZLICHEN DANK !!!
Die Hans Teigeler GmbH ist ein zertifizierter Entsorgungsfachbetrieb für Eisen- und Metallabfälle gemäß §56 KrWG. Sie stehen im Rhein-Main-Gebiet für umweltgerechtes Metallrecycling und fachgerechtes Kreislaufmanagement seit 1976. Kunden aus der Industrie und Gewerbe bietet man stabile und professionelle Partnerschaften durch qualifizierte Lösungen rund um die individuelle Produktionsabfallentsorgung. Dabei immer im Fokus: die Verantwortung gegenüber Umwelt und Natur.
Seit gut einer Woche sind die Sommerferien vorbei und der normale Trainingsbetrieb ist mittlerweile angelaufen. Am 4.September startet dann auch die neue Saison 2017/18. Allen Mannschaften dafür viel Erfolg,
Zu Saisonbeginn stehen einige Termine an:
Am 27. Juni fand die jährliche Sportlerehrung der Landeshauptstadt Wiesbaden statt. Die Sportler wurden für die Erfolge des Jahres 2016 von Oberbürgermeister Sven Gerich ausgezeichnet.Mit dabei waren mit Franziska Bohn, Marlene Zettl und Floriane Eichner drei unserer Spielerinnen der letztjährigen Hessenmeisterschaft und des 4.Platz bei den Deutschen Meisterschaften der Schülerinnen. Ferner wurden Niels Felder und Maximilian Schlicke für Ihre Top-Platzierungen bei Landes- und Bundesturnieren im Einzel und Doppel geehrt.Gemeinsam verbrachte man einen schönen Abend bei gutem Essen und humoristischem Rahmenprogramm.
Nachdem Lars bereits am Samstag bei den A-Schülern an den Start ging und nur wegen eines Satzes knapp die Endrunde in der zwei Jahre älteren Konkurrenz verpasste, war er für den Sonntag gut eingespielt. Locker überstand er mit 5:0-Spielen bei nur einem Satzverlust seine Gruppe. Hieraus nahm er zwei Siege in die Endrunde mit. In den sechs weiteren Spielen musste er sich allerdings zweimal im 5.Satz geschlagen geben. Mit einer Gesamtbilanz von 9:2-Spielen war er dennoch der erfolgreichste Spieler seiner Altersklasse und konnte sich die Goldmedaille sichern. Herzlichen Glückwunsch !!!
Weitere Starter an diesem Wochenende waren Gloria Schröder mit einem 7.Platz bei den B-Schülerinnen und Amir Ben-Hazaz ebenfalls bei den B-Schülern. Er verpasste als Gruppenvierter mit 2:3-Spielen knapp die Endrunde. Leider hagelte es aus darüberhinaus aus schulschen oder gesundheitlichen Gründen bei den weiblichen Konkurrenzen gleich drei Absagen.
Alle Ergebnisse findet man hier.
Die Wechselfrist ist seit vier Wochen vorbei. Die Weichen für die kommende Saison 2017/18 sind so gut wie gestellt. Der Wiesbadener Kurier berichtete am 08. Juni ausführlich über unsere Planungen für die Herren-Oberliga (siehe separten Presseartikel).
So viele Zu- und Abgänge hatten wir schon lange nicht mehr. Eins kann man aber schon mal sagen: Keiner der Abgänge hat den Verein im Ärger verlassen oder weil ihm etwas nicht gefallen hat. Fast auschließlich waren es persönliche Gründe, die man als Verein nicht beeinflußen kann. Die Mehrheit bleibt auch Vereinsmitglied und werden wir hoffentlich bald auch als Spieler wiedersehen. Wir wünschen allen bis dahin viel Erfolg. Umgekehrt haben sich ähnlich viele Spieler/innen uns angeschlossen. Ihnen sagen wir "Herlich Willkommen" und wünschen viel Spaß und Erfolg bei uns!!!
Hier eine Übersicht:
Zugänge (alter Verein)
Bomsdorf, Matthias TTC Seligenstadt
Cacija, Ivan TG Obertshausen
Cotruta, Denisa TSV 1905 Trebur
Gehrsitz, Liam TuS Et. Wiesbaden
Hardt, Katharina TSG Oberrad
Piekarek, Tomasz Harzer Tischtennisclub 2009 Wernigerode
Schröder, Andreas TV 1861 Bad Schwalbach
Abgänge (neuer Verein)
Eichner, Floriane TV 1861 Wallau
Füzi, Felix TSG Sulzbach
Gross, Julian TuS Dotzheim
Hu, Hanhan Burtscheider Turnverein 1873 e.V. Aachen (WTTV)
Jatta, David Spvgg. 07 Hochheim
Renkewitz, Frank Spvgg. 07 Hochheim
Schlicke, Maximilian TuS 1884 Kriftel
Sriram, Sushmit TV Leiselheim (RTTV)
Wieger, Michael Spvgg. 07 Hochheim
„Es war klar, dass Sushmit geht“: RW Biebrich-Vorsitzender Köhler zur Personalrochade in der Oberliga-Mannschaft
WIESBADEN - Wenn der Topspieler und eine der vielversprechendsten Nachwuchshoffnungen den Verein verlassen, darf man durchaus von einer turbulenten Wechselperiode sprechen.
Die Nachricht, dass sowohl Sushmit Sriram als auch der 14-jährige Maximilian Schlicke in der kommenden Saison nicht mehr für den TTC RW Biebrich an die Platte gehen werden, sie war für Marc Köhler, Vorsitzender des Tischtennis-Oberligisten, nur zur Hälfte eine Überraschung. „Es war von vornherein klar: Wenn wir nicht aufsteigen, wird Sushmit wechseln. Er muss einfach mindestens eine Liga höher spielen“, erklärt Köhler den Abgang des Inders zum Drittligisten TV Leiselheim nach Worms. Die Rot-Weißen mit Sriram verpassten am letzten Spieltag der vergangenen Saison den Aufstieg in die Regionalliga. Ganz anders stellten sich laut Köhler die Umstände bei Maximilian Schlicke dar. Den Wechsel zum TuS Kriftel kann der Biebricher Verantwortliche nur schwerlich nachvollziehen. „Das versteht kein Mensch. Maximilian will zu Kriftel, um dort mit einem guten Freund von ihm zusammenzuspielen“, so Köhler. Die anderen drei Abgänge (David Jatta, Frank Renkewitz und Michael Wieger) gen Hochheim würden den TTC nicht sonderlich schwächen, „David Jatta und Michael Wieger haben seit fast zwei Jahren kein Spiel mehr gemacht. Bei Frank Renkewitz sieht es etwas anders aus.“, erläutert Köhler.
Des Weiteren wird Tomasz Piekarek die Biebricher verstärken, der bislang für den HTTC Wernigerode (Sachsen-Anhalt) aufgeschlagen hat. „Er wird zuvorderst in unserer zweiten Mannschaft zum Einsatz kommen. Sein Engagement gilt erst mal nur für die Vorrunde“, berichtet Köhler, der weiterhin auf die Dienste des 17-jährigen Top-Nachwuchsspielers Felder zählen kann. „Ein Wechsel von ihm stand nie zur Debatte.“ Trotz der hohen Personalfluktuation will Köhler mit der Ersten Herrenmannschaft auch 2017/18 in der Oberliga vorne mitmischen – „Platz zwei ist durchaus möglich“.
Beim Bundesfinale von Jugend trainiert für Olympia waren die Dilthey-Schülerinnen ungeschlagen durch die Vorrunde marschiert. Im Finale gab es dann einen deutlichen 5:1-Sieg gegen den bayerischen Vertreter aus Ursberg. Angeführt wurde die Mannschaft von Franziska Bohn, die für Biebrich bereits in der Damen-Hessenliga aufgeschlagen hat. Von den acht Schülerinnen spielen sieben beim TTC Rot-Weiß Biebrich.
Beim Bundesfinale von „Jugend trainiert für Olympia“ in Berlin schlug die Mannschaft rund um Spitzenspielerin Franziska Bohn das Team aus Bayern mit 5:1.
Die Mannschaft hat sich damit für die Schulweltmeisterschaft im April 2018 auf Malta qualifiziert. Sie werden dann Deutschland vertreten.
Alle Ergebnisse findet man hier: http://www.sport-pol-online.de/jtfo/tischtennis/index.php?go=wk2ma
Weitere Details folgen...........
1.Herren verpasst nach 7:9 gegen Fehlheim Aufstieg in die Regionalliga
Der mögliche Aufstieg aus der Tischtennis-Oberliga Hessen in die Regionalliga fand mit der 7:9-Heimniederlage gegen den VfR Fehlheim ein jähes Ende. Statt als Vizemeister beendet man die Saison auf Platz fünf.
Die Unterstützung von 130 Zuschauern, für die sich die Mannschaft nochmals ausdrücklich bedankt, nutzte nichts: Nach fast sechs Stunden platzten die Träume in einem der längsten und „verrücktesten Spiele aller Zeiten“, wie es der Oberschiedsrichter formulierte. Wir sind nicht gut in die Partie gestartet, denn neben einem Doppelgewinn von Niels Felder und Audrius Kacerauskas konnte im vorderen (Sushmit Sriram) und mittleren Paarkreuz (Andreas Gehm) auch nur jeweils einmal gepunktet werden. So lief man von Anfang an einem Rückstand hinterher. Gleich drei enge Partien entscheid der Gegner aus Südhessen für sich. Und das vermochte das hintere Paarkreuz mit den tadellos aufspielenden Agnius Kacerauskas (2) und Minh Nhat Le (2) nicht mehr wettmachen. Die Unruhe in der Halle durch einige wenige unsportliche Gäste-Zuschauer sowie ein notwendig gewordener Umbau wegen Sonneneinstrahlung tat ihr Übriges dazu, dass man nicht zur Bestform der letzten Monate fand.
Von Ulrich Hadaschick
WIESBADEN - Für den Vorsitzenden des TTC RW Biebrich, Marc Köhler, ist das letzte Saisonspiel gegen den Tabellenzweiten der Tischtennis-Oberliga Hessen, den VfR Fehlheim, am Sonntag um 14 Uhr (Otto-Stückrath-Schule) schlichtweg das „Spiel des Jahres“. Zu Saisonbeginn hätte man bei den Rot-Weißen nie daran gedacht, in den Kampf um die Vizemeisterschaft eingreifen zu können, der zur Teilnahme an der Relegationsrunde zur Regionalliga berechtigt. Doch der Saisonverlauf zeigte zum einen, dass sich die Wiesbadener ständig steigern konnten, zum anderen, dass die eigentlichen Favoriten auf die Spitzenplätze schwächelten. Und so schob man sich immer mehr ins Rampenlicht, überflügelte den TV Braunfels sowie den SVH Kassel und steht nun punktgleich mit Fehlheim auf dem Sprung, den zweiten Rang zu erobern.
Sieben Siege stehen mittlerweile in der Rückrunde zu Buche, dabei ein 9:7 gegen den kommenden Meister TuS Kriftel; nur in Braunfels musste man sich mit 5:9 geschlagen geben, als Andreas Gehm sich verletzte. Und so stehen die Chancen, nun auch in der entscheidenden Partie gegen die Südhessen bestehen zu können, nicht schlecht. „Wir sind bereit und wollen mit Macht die Gunst der Stunde nutzen. Wenn nichts mehr dazwischen kommt, laufen wir in Bestbesetzung auf“, kommentiert Köhler die Situation in der Vorbereitung. Und in Anbetracht des Knallers und des zu erwartenden Zuschauerandrangs wollen die Gastgeber erstmals einen kleinen Obolus für die Jugendarbeit einfordern.
Übrigens stehen die Gegner der Relegationsrunde bereits fest: Der SC Buschhausen ist als Drittletzter der Regionalliga West dabei, außerdem die international besetzte Truppe des TTC Altena, dem Verein des früheren Nationalspielers Wilfried Lieck. Jetzt muss nur noch die Erfolgsserie mit einem Sieg abgeschlossen werden, denn der Gegner verfügt über das bessere Spielverhältnis.
19.02.2019 20:00 Uhr - 22:00 Uhr Herren IV : TG Naurod II |
19.02.2019 20:15 Uhr - 22:15 Uhr TV Waldstraße II : Herren VI |
19.02.2019 20:15 Uhr - 22:15 Uhr Herren V : TuS Dotzheim II |
22.02.2019 19:30 Uhr - 21:30 Uhr Blau-Gelb Wiesbaden I : Herren V |
22.02.2019 20:00 Uhr - 22:00 Uhr Herren II : TTV Burgholzhausen-Köppern II |
23.02.2019 17:45 Uhr - 19:45 Uhr TTC Wilhelmsdorf I : Damen III |
25.02.2019 19:00 Uhr - 21:00 Uhr Herren VII : TV Igstadt V |
19.02.2019 20:00 Uhr - 22:00 Uhr Herren IV : TG Naurod II |
19.02.2019 20:15 Uhr - 22:15 Uhr Herren V : TuS Dotzheim II |
22.02.2019 20:00 Uhr - 22:00 Uhr Herren II : TTV Burgholzhausen-Köppern II |
25.02.2019 20:00 Uhr - 22:00 Uhr Herren VI : TV Kostheim III |
02.03.2019 13:30 Uhr - 15:30 Uhr Männliche Jugend I : TuS Kriftel II |
07.03.2019 20:00 Uhr - 22:00 Uhr Damen II : TV Igstadt I |
08.03.2019 20:00 Uhr - 22:00 Uhr Herren III : TuS Nordenstadt III |
16.03.2019 18:00 Uhr - 20:00 Uhr TSV Besse I : Herren I |
17.03.2019 14:00 Uhr - 16:00 Uhr Damen I : TTF Oberzeuzheim I |
17.03.2019 14:15 Uhr - 16:15 Uhr SVH Kassel I : Herren I |